{item_detailtitle}

Rückblick auf das vergangene Jahr aus der Abteilung Landwirtschaft

In der Abteilung Landwirtschaft gab es im Jahr 2024 einige Neuerungen und weitere Schritte zur Digitalisierung.

Digitale Übermittlung der Unterlagen
2024 wurde begonnen Zertifikate, Rechnungen und weiteren Schriftverkehr weitestgehend digital an die Kundinnen und Kunden zu übermitteln. Die Resonanz der Betriebe war durchwegs positiv. 

Dies war ein weiterer Schritt in der Digitalisierung, die seit einigen Jahren in der Austria Bio Garantie (ABG) forciert wird. 

Um Kontrollabläufe effizienter und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sowie den Standorten flexibler und ortsunabhängig zu machen, wird die Kontrolle und der gesamte Zertifizierungsprozess ausschließlich digital – und somit papierlos – durchgeführt.

Kontrollors-App «Antonius»
Zur Kontrollvorbereitung und Bereitstellung wichtiger Unterlagen und Informationen wurde seitens der ABG eine eigene App entwickelt. Diese erleichtert eine effiziente Tourenplanung und Kontrollvorbereitung. 

Sofern von den Kunden eine Datenfreigabeerklärung für die AMA-Daten gewährt wurde, steht dem Kontrollor die Übersicht der Flächendaten während der Kontrolle zur Verfügung. Somit müssen für Flächen, die im Mehrfachantrag angegeben sind, keine Lagepläne mehr am Betrieb aufliegen. Eine Weiterentwicklung dieser App ist auch in den kommenden Jahren vorgesehen. 

Neues Kontrollpersonal
Nachdem bereits absehbar war, dass 2024 die personellen Ressourcen im Bereich des Kontrollpersonals aufgestockt werden mussten, wurden im zweiten Halbjahr 2023 alle Kunden mittels Newsletter kontaktiert, um Praktiker aus der Branche als Kontrollorgane zu gewinnen. 

Auf Grund der zahlreichen Rückmeldungen konnte der Bedarf gut abgedeckt werden. 

Kompetente Vor-Ort-Kontrollen gewährleisten einen effizienten Kontroll- und Zertifizierungsablauf. 

World-Climate Farm Tool
Das World-Climate Farm Tool ist ein digitales Instrument zur Klimabilanzierung in der Landwirtschaft. Es ermöglicht eine systematische Erfassung und Auswertung der Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, Klimaschutzpotenziale sichtbar zumachen und landwirtschaftliche Betriebe bei der nachhaltigen Reduktion ihrer Emissionen zu unterstützen.

Im Jahr 2024 wurde dazu ein Pilotprojekt mit mehr als 340 Bio-Betrieben gestartet. Die Erkenntnisse daraus: 
Die Datenerhebung erfolgt einfach und effizient durch geschultes Fachpersonal direkt auf den Betrieben. Der Zeitaufwand liegt bei nur ein bis zwei Stunden und die Erhebung kann teilweise mit anderen Kontrollen wie beispielsweise der Bio- bzw. Gentechnikfrei-Kontrolle kombiniert werden. 

Langfristig soll das World-Climate Farm Tool ein neues Betätigungsfeld der ABG darstellen – als zusätzliches Service für eine klimafitte und zukunftsorientierte Bio-Landwirtschaft.